Coaching: der Erfolgsfaktor für Führungskräfte und Unternehmen
- Business-Coaching
Während Business-Coaching in den Führungsebenen schon längst zum Selbstverständnis geworden ist, gibt es auch Menschen und Entscheidungsträger in Verantwortungspositionen, die noch keinen Zugang oder die Notwendigkeit für eine professionelle Begleitung in einem Coaching sehen.
Zu welcher Fraktion gehören Sie?
Im folgenden Beitrag wird auf das
- Potenzial des Coachings im Business verwiesen. Es werden
- Parallelen gezogen zum Bereich Sport, den jede/r im Erfolgsmoment mit Coaching assoziieren kann und somit vertraut ist.
- Wir blicken genauer auf die Gründe, warum noch nicht jede/r einen Coach „sein eigenen“ nennt,
- skizzieren einen Coaching-Prozess und
- belegen den Erfolg mit evidenzbasierten Ergebnissen aus Studien.
1. Coaching im Sport und im Business
Coaching ist das, was Sportler:innen, Mannschaften und Vereine gewinnen lässt. Oder anders gesagt: Coaching ist das, was Sie, ihr Team und ihr Unternehmen erfolgreich ans Ziel bringt.
In der Welt des Erfolgs und der Leistungsoptimierung spielt Coaching eine entscheidende Rolle. Sowohl im Business als auch im Sport streben Menschen nach Verbesserung, Spitzenleistung und persönlicher Entwicklung. Es gibt bemerkenswerte Parallelen zwischen dem Coaching im Geschäftsleben und dem Training mit einem Sportcoach. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie diese beiden Disziplinen sich ähneln und voneinander profitieren können.
- Zielsetzung und Strategie:
Egal ob auf dem Spielfeld oder im Büro, klare Ziele und den Fokus halten sind der Schlüssel zum Erfolg. Ein/e Sporttrainer:in hilft dabei, realistische Ziele zu setzen, die auf den individuellen Fähigkeiten und dem Teamziel basieren. Ähnlich unterstützt ein Business Coach Führungskräfte und Mitarbeiter:innen dabei, ihre Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, um diese bestmöglich zu erreichen. Beide Coaches arbeiten eng mit ihren Klient:innen zusammen, um einen klaren Weg zum Erfolg zu planen. Und beiden ist gemein, dass für eine erfolgreiche Zusammenarbeit die Chemie passen muss. - Motivation und Engagement:
Sowohl im Sport als auch im Geschäftsleben ist Motivation entscheidend. Ein/e gute/r Trainer:in oder Coach versteht es, seine Athlet:innen oder Kund:innen zu inspirieren und zu motivieren, auch wenn die Herausforderungen groß sind. Sie helfen dabei, intrinsische Motivation zu fördern, die inneren Antreiber und Blockaden zu identifizieren, Potenziale und Ressourcen zu nutzen und ein starkes Engagement für die gesteckten Ziele aufrechtzuerhalten. - Feedback und Anpassung:
Im Sport ist konstruktives Feedback unerlässlich, um Leistungen zu verbessern. Ein Sportcoach gibt kontinuierlich Rückmeldungen und passt das Training entsprechend an, um die Leistung zu optimieren. Ähnlich gibt ein Business Coach auf Wunsch der Kund:innen dieses Feedback. Ein Coach versteht sich aber vor allem auch als Resonanzkörper. So gibt er/sie Rückmeldung darüber, wie die Gedanken, Ideen, Herausforderungen oder Vorgehensweisen seines Kunden oder seiner Kundin bei ihm /ihr ankommen, was sie auslösen und sind damit wertvolle Ressource für die weiteren Interventionen auf die die nächsten Handlungsschritte aufbauen. - Entwicklung von Fähigkeiten:
Sowohl im Sport als auch im Geschäftsleben geht es darum, Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern. Ein Sportcoach hilft Athlet:innen dabei, ihre technischen Fähigkeiten, taktisches Verständnis und mentale Stärke zu verbessern. Ein Business Coach unterstützt Führungskräfte und Mitarbeiter:innen dabei, unter anderem ihre Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeiten und Problemlösungskompetenz zu entwickeln. Wesentliche Voraussetzung diese Qualität nützen zu können ist die Haltung zu lebenslangem Lernen und die Identifikation mit dem Sprichwort „Survival of the best adopted“. - Umgang mit Druck und Stress:
In beiden Bereichen können Druck und Stress die Leistung beeinträchtigen. Ein/e Sporttrainer:in und ein Business Coach helfen ihren Klient:innen dabei, mit Stress umzugehen und unter Druck zu bestehen. Sie unterstützen die eigenen Ressourcen sichtbar zu machen und Strategien zu entwickeln den Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Dabei kann es hilfreich sein, an Glaubenssätzen, persönlichen Erwartungen, Rollenklarheit oder an der mentalen Stärke zu arbeiten. Manchmal bedarf es aber auch einfach nur der Nutzung der äußeren Ressourcen oder der Entwicklung der Kompetenz zu entschleunigen, zu fokussieren und sich abzugrenzen.
Insgesamt lassen sich viele Parallelen zwischen Business Coaching und dem Training mit einem Coach im Sport ziehen. Beide Disziplinen zielen darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, Hindernisse zu überwinden und Spitzenleistungen zu erzielen. Egal ob auf dem Spielfeld oder im Büro, ein qualifizierter Coach kann einen entscheidenden Unterschied machen auf dem Weg zum Erfolg.
2. Warum Menschen zögern, sich einen Coach zu suchen
Coaching kann ein kraftvolles Werkzeug zur persönlichen Entwicklung, beruflichen Weiterentwicklung und zur Überwindung von Hindernissen sein. Dennoch zögern viele Menschen oft, den Schritt zum Coaching zu machen. Hier sind einige häufige Gründe, warum das so sein könnte:
- Unwissenheit und Vorurteile:
In einigen Kulturen oder Gesellschaften gibt es immer noch ein Stigma rund um mentale Gesundheit und persönliche Entwicklung, die fälschlicherweise mit mangelnden professionellen Kompetenzen vermischt werden. Menschen könnten befürchten, dass das Aufsuchen eines Coaches als Zeichen von Schwäche interpretiert wird oder dass sie als "nicht gut genug" angesehen werden könnten, um ihre eigenen Probleme zu lösen. Wenn man sich den Sport vor Augen führt erkennt man, dass es ohne einen außenstehenden Trainer, nicht geht. - Nutzen und Wirkung:
Einige Menschen sind unsicher darüber, ob Coaching tatsächlich einen Mehrwert bietet. Sie könnten Zweifel haben, ob ein Coach in der Lage ist, ihre spezifischen Herausforderungen zu verstehen und ihnen effektiv zur Seite zu stehen. Da hilft nur eines: vereinbaren Sie ein Erstgespräch und prüfen Sie für sich, ob sie sich gut fühlen, Zuversicht und sie freudvoll an das bevorstehende Coaching mit diesem Coach denken. Und dann probieren Sie es einfach aus. Sich einlassen, sich zuzumuten und sich auszuhalten sind wesentliche Aspekte für persönlichen Wachstum. Oder anders gesagt: das ist der Nutzen von Coaching.
Angst vor Veränderung:
Der Gedanke an Veränderung kann beängstigend sein. Ohne entsprechende Handlungskonzepte und Kompetenzen, die einen in der neuen Situation so sicher und professionell agieren lassen wie bisher, fühlt man sich im gewohnten Spielraum sicher in seiner Komfortzone. Aber für den Hafen ist ein Schiff nicht gebaut. Daher: raus aus der Komfortzone und die eigene Entwicklung ermöglichen. Im Coaching sind sie in professioneller Begleitung.
Finanzieller Aufwand:
Coaching ist mit Kosten verbunden, und Bedenken, ob sich diese Ausgabe lohnt, ist im Vorfeld schwer festzumachen, vor allem für jene, für die diese Investition in sich selbst neu ist. Suchen Sie sich einen Coach, der mit Ihnen einen finanziellen Ausgleich findet, der für sie beide passt. Das ist wichtig für eine entspannte Zusammenarbeit, die auf Augenhöhe und gegenseitiger Wertschätzung basiert. - Vertrauenssache:
Um von Coaching zu profitieren, ist es wichtig, Vertrauen zwischen Coach und Klient essentiell. Einige Menschen könnten jedoch Schwierigkeiten haben, einem Coach zu vertrauen, insbesondere wenn sie zuvor negative Erfahrungen gemacht haben oder Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit und des Urteilsvermögens des Coaches haben. Sprechen Sie Ihre Bedenken an und reflektieren Sie, ob Ihre Bedenken diesem Coach gegenüber gerechtfertigt sind oder auf negativen Vorerfahrungen beruhen. Dann steht Ihren erfolgreichen Coaching-Erfahrungen nichts mehr im Weg. - Wert:
Menschen, die aufgrund ihrer Position Coaching im Rahmen ihrer Tätigkeit selbstverständlich in Anspruch nehmen, wissen um Ihren Wert und den des Coachings Bescheid. Wenn Sie zweifeln, ob sie es sich erlauben können, bei Ihren Vorgesetzten Coaching-Einheiten genehmigt zu bekommen, überlegen Sie sich vorab, welche Ziele Sie im Coaching erreichen wollen und welchen Benefit das Unternehmen dadurch hat.
Coaching wirkt – auf allen Ebenen.
Obwohl diese Hemmnisse auf den ersten Blick ihre Berechtigung haben, ist es wichtig zu betonen, dass Coaching jene wertvolle Ressource ist, die Menschen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen, Hindernisse zu überwinden und ein erfüllteres Leben, beruflich wie privat, zu führen.
3. Der Coaching-Prozess
Ein Coaching-Prozess kann je nach den Bedürfnissen des Klienten oder der Klientin, dem Coaching-Ansatz des Coaches und den Zielen der Coaching-Sitzungen variieren. Dennoch gibt es einige allgemeine Schritte und Elemente, die sich in vielen Coaching-Prozessen gleichen. Hier ist ein Überblick über den typischen Ablauf eines Coaching-Prozesses:
In einem ersten Beratungsgespräch lernt man sich kennen, klärt den Bedarf, die Erwartungen und die Ziele. Wenn es für Klient:in und Coach passt, ist der Grundstein für die Vereinbarung der nächsten Sitzung(en) gelegt.
Nach der Bedarfsklärung geht es darum, den aktuellen Stand bzw. die Ausgangssituation des Klienten/der Klientin zu analysieren. Dies kann beinhalten, vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu identifizieren, Herausforderungen und Hindernisse zu erkennen und potenzielle Entwicklungsbereiche zu ermitteln.
Daraufhin setzt der Coach die nächsten Interventionen und plant mit dem Kunden/der Kundin die nächsten Schritte und den zeitlichen Rahmen für die Umsetzung in der Praxis, immer mit dem Fokus auf das vereinbarte Ziel, welches wiederholt geprüft wird.
In den laufenden Coaching-Sitzungen wird der Erfolg der Maßnahmen geprüft und für die nächsten Schritte adaptiert. Der Klient/Die Klientin reflektiert gemeinsam mit dem Coach, erhält Feedback und genießt mit verschiedenen Coaching-Techniken und -Methoden professionelles und persönliches Wachstum auf dem Weg zum Ziel.
Am Ende des Coaching-Prozesses erfolgt eine Abschlussphase, in der der Coach und der Klient/die Klientin den erreichten Fortschritt, den Prozess sowie das Ergebnis evaluieren und reflektieren. Ziel ist es, die Learnings und Erkenntnisse aus dem Coaching-Prozess zu verinnerlichen, um in der Zukunft anschlussfähig für die nächsten Herausforderungen zu sein.
4. Evidenzbasiert: wirkungsvoller Erfolg
Verschiedene Studien haben die Wirksamkeit von Coaching in unterschiedlichen Bereichen untersucht. Mehrere haben gezeigt, dass Coaching die Leistung von Einzelpersonen und Teams verbessern kann und dass Coaching einen signifikanten Einfluss auf die Leistung von Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz hat, insbesondere wenn das Coaching auf spezifische Fähigkeiten und Verhaltensweisen ausgerichtet ist (Meta-Analyse von Joyce und Showers (2002).
Untersuchungen haben gezeigt, dass Coaching dazu beitragen kann, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Coachees zu verbessern. Eine Studie von Grant et al. (2009) ergab beispielsweise, dass Coaching mit einer signifikanten Verbesserung der Lebenszufriedenheit einhergeht.
Coaching kann auch dazu beitragen, den Stress und die Angst der Klient:innen zu reduzieren. Coaching kann effektiv dabei helfen, den Stress von Führungskräften zu verringern und deren emotionale Erschöpfung zu bewältigen ( Theeboom et al. (2014). Coaching kann außerdem dazu beitragen, die Führungsqualitäten von Einzelpersonen zu entwickeln und zu stärken. Eine Meta-Analyse von Jones et al. (2016) kam zu dem Schluss, dass Coaching einen positiven Einfluss auf verschiedene Dimensionen der Führung hat, einschließlich der Fähigkeit zur Kommunikation, zur Konfliktlösung und zur Motivation von Mitarbeitern.
Neben der kurz- und mittelfristigen Wirkung von Coaching fanden von de Haan et al. (2011) heraus, dass Coaching auch einen positiven langfristigen Effekt auf Veränderungen im Verhalten und in der Leistung der Klient:innen bewirken kann. Die Ergebnisse zeigten, dass die positiven Effekte des Coachings auch nach sechs Monaten bis zu einem Jahr nach dem Coaching noch bestehen blieben.
Fazit
Coaching wirkt. Und alles was wir heute tun oder nicht tun, wirkt. Mit oder ohne Coaching. Es ist ein mächtiges, sprich: wirkungsvolles Instrument. Dennoch begegnen sich Klienten und Coach auf Augenhöhe und nicht passiert ohne Zustimmung der Kunden. Sie alleine sind diejenigen die entscheiden, ob sie offen sind für das, was sie erfahren. Sie entscheiden, ob sie umsetzen, versuchen, probieren und welche nächsten Schritte sie schließlich gehen. Es ist eine Investition in sich selbst, in die Zukunft.
Wer die positive Wirkung von Coaching erfahren hat, möchte die dadurch gewonnene Selbstbestimmung über sein (Arbeits-)Leben nicht mehr missen.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen erfolgreiche Coaching-Prozesse.
Guter Rat ist
nicht teuer.
Jedoch wertvoll.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen angehen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um Ihre Ziele zu erreichen. Kontaktieren Sie mich jetzt für eine kostenlose Beratung!